PHILOSOPHIE
Freiherr von Knigge war, entgegen aller Annahme, kein Freund von Anstandsregeln. Was er uns hinterlassen hat, war ein Buch “Über den Umgang mit Menschen“.
Es handelt vom „wahren menschlichen Anstand“, der auch in Zeiten des Wandels Halt und Orientierung gibt. Er greift darin auf Tugenden und Werte zurück, die in allen großen Weltreligionen bereits beschrieben worden sind.
In unserer heutigen globalisierten und medialen Welt, in der sich immer wieder Menschen aller Länder neu verständigen müssen, ist es wichtig, sich auf gemeinsame Werte und Tugenden zu besinnen, wie z. B. :

DURCHHALTEVERMÖGEN HILFSBEREITSCHAFT
DISZIPLIN RESPEKTVOLLER UMGANG
PÜNKTLICHKEIT
Hat man eine der oben genannten oder eine der anderen ca. 50 Tugenden im Blick, fällt es leichter, die vielen täglichen Aufgaben oder Konflikte zu erkennen und einzuschätzen.
Wendet man anschließend die modernen Umgangsformen an, schafft man es mit Leichtigkeit, die Herausforderungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu lösen. Die Koppelung der klassischen Umgangsformen mit der Kenntnis der 5 Strategien des Tugendprojekts Virtues Project™ ermöglichen eine empathische, der Situation gerecht werdende Handlungskompetenz.
Ganz im Sinne Novalis:
Darum möchte ich hinzufügen:
Lasst uns täglich üben, denn das Leben ist eine Schule und der Lehrer heißt Dr. Alltag.